Zusammenfassung
Hintergrund Trifokale Linsen ergänzen seit wenigen Jahren die Möglichkeiten der chirurgischen
Presbyopiekorrektur. In dieser Studie werden 2 Intraokularlinsen (IOL) auf Basis des
gleichen trifokalen diffraktiven Designs verglichen, ein Modell ohne und eines mit
torischer Komponente zur Astigmatismuskorrektur.
Patienten/Material und Methoden Prospektive nicht randomisierte Vergleichsstudie mit 142 Augen von 77 Patienten (Alter
40–73 Jahre) mit komplikationsloser Linsenchirurgie. Die Patienten wurden entsprechend
dem implantierten Linsenmodell in 2 Gruppen aufgeteilt, die trifokale Gruppe (98 Augen
von 50 Patienten) mit der trifokalen diffraktiven IOL AT LISA tri 839MP (Carl Zeiss
Meditec) und die trifokal-torische Gruppe (44 Augen von 27 Patienten) mit Implantation
der trifokal-torischen diffraktiven IOL AT LISA tri toric 939MP (Carl Zeiss Meditec).
Sehschärfe und Refraktion wurden 3 Monate postoperativ ausgewertet.
Ergebnisse Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen in Bezug auf postoperative
Refraktion (p ≥ 0,144), monokularen und binokularen unkorrigierten Intermediärvisus
(UIVA; p = 0,519 bzw. 0,398) und binokularen unkorrigierten Nahvisus (UNVA; p = 0,073).
Dagegen wurden in der trifokalen Gruppe ein signifikant besserer monokularer und binokularer
unkorrigierter Fernvisus (UDVA; p ≤ 0,002) und monokularer UNVA (p = 0,005) beobachtet.
Das sphärische Äquivalent lag bei 98 bzw. 100 % der Patienten innerhalb von ± 1,00 dpt
bei der trifokalen Gruppe und der trifokal-torischen Gruppe. Ein postoperativer binokularer
UDVA, UIVA und UNVA von 0,63 dezimal oder besser wurde bei 100, 95 bzw. 100 % der
Augen in der trifokalen Gruppe und bei 96,3, 95,8 bzw. 90,9 % der Augen mit dem torischen
Linsenmodell beobachtet.
Abstract
Purpose To evaluate and compare the visual performance of a trifocal and a trifocal-toric
intraocular lens (IOL) based on the same diffractive platform.
Methods Prospective non-randomized comparative study enrolling 142 eyes of 77 patients (age
40–73 years) undergoing uneventful phacoemulsification lens surgery. Two groups were
differentiated according to the implanted IOL: trifocal group, 98 eyes (50 patients)
implanted with the trifocal diffractive IOL AT LISA tri 839MP (Carl Zeiss Meditec),
and trifocal-toric group, 44 eyes (27 patients) implanted with the trifocal-toric
diffractive IOL AT LISA trifocal-toric 939MP (Carl Zeiss Meditec). Visual and refractive
changes were evaluated 3 months postoperatively.
Results No significant differences between groups were found in postoperative refraction
(p ≥ 0.144), monocular and binocular uncorrected intermediate visual acuity (UIVA;
p = 0.519 and 0.398, respectively) and binocular uncorrected near visual acuity (UNVA;
p = 0.073). In contrast, significantly better monocular and binocular uncorrected
distance visual acuity (UDVA; p ≤ 0.002), as well as monocular UNVA (p = 0.005), were
found in the trifocal group. A postoperative spherical equivalent within ± 1.00 D
was found in 98 % and 100 % of eyes in the trifocal and trifocal-toric groups, respectively.
Postoperative binocular UDVA, UIVA and UNVA of 20/30 or better were found in 100,
95 and 100 % of eyes, and in 96.3, 95.8 and 90.9 % of eyes in the trifocal and trifocal-toric
groups, respectively.
Conclusions The evaluated trifocal and trifocal-toric IOLs both provide a successful restoration
of the visual function after cataract surgery, with good levels of refractive precision,
as well as UIVA and UNVA.
Schlüsselwörter
trifokal - torisch - Intraokularlinse - Visus - Refraktion
Key words
trifocal - toric - intraocular lens - visual acuity - refraction